Vorberichte aus der
Lokalpresse:
"Ohne die Arbeit der Schützen,
ohne ihren Einsatz würde viel
an Zusammenhalt und
Gemeinschaftsgefühl fehlen"
Grußwort des Schirmherren und
Niedersächsischen Ministerpräsidenten Christian Wulff zum
50-jährigen Bestehen des
Seesener Schützenvereins von 1956.e.V.
Grußwort
Christian Wulff (pdf Download)
"Den Verein durch die Wirren der
Zeit geführt und das
Schützenwesen gehütet"
Grußwort des Präsidenten des
NSSV, Heinz-Helmut Fischer
Grußwort
Heinz-Helmut Fischer (pdf Download)
1000 Meter Spaß und Vergnügen
beim 50-jährigen Vereinsjubiläum
des SSV von 1956 und
Kreisverbandsschützenfest 2006 in Seesen
Robert Tacke, seines Zeichens
Vollblutschausteller und gleichzeitig langjähriger „Platzbeschicker" des
Seesener Schützenvereins von 1956 e.V, weiß um die vielen Probleme in der
Branche. Die nicht einzustufende Witterung in diesem Jahr, ein Wechsel
zwischen kalt, heiß und regnerisch, so klagte er
denn auch, habe den Schaustellern „schwer zu schaffen" gemacht, aber
natürlich auch die große Zurückhaltung der Bürger, die nur zögerlich den
Festplatz besuchen. Was Wunder, wenn er und die anderen Schausteller nun
darauf hoffen, dass das Wetter zumindest beim diesjährigen
Kreisverbandsschützenfest 2006 und gleichzeitigen 50-jährigen Jubiläum im
Rahmen des Volks- und Schützenfestes des Seesener Schützenvereins von 1956
e.V. mitspielt, zu dem bekanntlich am 11. August der Startschuss fällt.
Sicher ist - und Robert Tacke sowie der Vorstand und der Festausschuss des
SSV machten dies im Rahmen des traditionellen Pressegespräches vor dem
Schützenfest-Auftakt noch einmal deutlich - : Auch in diesem Jahr wird's auf
dem Festplatz wieder rund gehen. Robert Tacke: "Wir haben versucht, aus der
räumlichen Platz- und Schaustellersituation zu machen, was möglich ist." Für
die Vorsitzenden des SSV, Bernd Schwerdtfeger und Lutz Steuper, ein Zeichen
dafür, dass die Schützenfeste des SSV von ihrer Attraktivität nichts
eingebüßt haben; ganz im Gegenteil! Viel Bewährtes, aber auch Neues, auf
diese Formel könnte man die Bandbreite des Angebotes bringen: Auto-Skooter
und Kinderkarussell - es würde den Rahmen sprengen, auf alle Buden, Stände
und Fahrgeschäfte einzugehen. So viel nur: Zweimal 500 Meter muss der
Festplatzbesucher schon „marschieren", um alles wenigstens einmal unter die
Lupe zunehmen. Klar, dass auch für das leibliche Wohl der vielen, Besucher
gesorgt wird: mit Waffeln und anderen Süßigkeiten, Grillspezialitäten sowie
einem kühlen „Nass" und vielem mehr, so dass auch der Gaumen auf seine
„Kosten" kommt. Apropos Kosten: Nach den Worten Robert Tackes habe man auch
in diesem Jahr wieder die Preise „bewusst volkstümlich" gehalten; man wolle
halt allen Bürgern und Gästen der Harzstadt Seesen den Schützenfest-Besuch
so leicht wie möglich machen. Das gelte, so SSV-Chef Bernd Schwerdtfeger,
besonders am Montag, denn dann wird es wieder eine Happy-Hour der
Schaustellerbetriebe geben, und es wird wieder heißen: Einmal bezahlen und
zweimal fahren.
Ein halbes
Jahrhundert Schützenverein Seesen:
SSV feiert vier Tage lang!
Jubiläumskommers, Showtime und
viel Musik
Kinder, wie die Zeit vergeht:
Der Seesener Schützenverein von 1956 e.V. wurde vor einem halben Jahrhundert
aus der Taufe gehoben. Grund genug für die
Kimme-und-Korn-Experten um den 1.Vorsitzenden Bernd Schwerdtfeger den 50.
Geburtstag im Rahmen des Kreisverbandsschützenfestes gemeinsam mit den
Bürgerinnen und Bürgern der Vorharzstadt sowie den auswärtigen Gästen vom
11. bis 14. August gebührend zu feiern. Und zwar mit einem mit
abwechslungsreiches Programm, das eine zünftige „Schützenfestgaudi" für Jung
und Alt verspricht: Für Unterhaltung der Spitzenklasse sorgen beispielsweise
die „Hüttenkracher". Ferner wird eine
Samba-Show attraktive Blickfänge"
bescheren, kommen die Jungbürger beim kurzweiligen Kinderfest auf ihre
Kosten, gibt's Live-Musik am laufenden Band, und schließlich gehören auch
der sonntägliche Festzug durch die Harzstadt sowie der Große Zapfenstreich
zu den Glanzlichtern des Jubiläums-Schützen- und Volksfestes des SSV von
1956.
Am Freitag, 11. August, startet
der SSV voll durch: Um 20 Uhr werden der 1. Vorsitzende des
Kreisschützenverbandes, Rolf Pahl, und SSV-Chef Bernd Schwerdtfeger das
diesjährige Kreisverbandsschützenfest sowie Volks- und Schützenfest in der
Gutacker-Festhalle auf dem Schützenplatz offiziell eröffnen. Nach der
Begrüßung der Ehrengäste - mit dabei ist auch Innenminister Möllring - steht
ein Festkommers an, der ganz im Zeichen des 50- jährigen Vereinsjubiläums
des Seesener Schützenvereins von 1956 e.V. steht. Nach den Ehrungen für
langjährige und verdiente Mitglieder werden die zahlreichen Pokale und
Auszeichnungen an ihre Gewinner übergeben. Und: Natürlich ist auch die
Proklamation der frisch gebackenen Schützenkönige vorgesehen. Umrahmt wird
der offizielle Teil vom renommierten Musikcorps der Hans-Heinrich-Hütte
Langelsheim; der Klangkörper gibt erstmals seine Visitenkarte beim Seesener
Schützenverein von 1956 ab und spielt auch zum Tanz auf. - Übrigens: Der
Eintritt ist frei.
Am Samstag, 12. August, steht
das traditionelle Schützenfrühstück auf dem Terminplan, und dazu ist die
Bevölkerung herzlich eingeladen. Vorverkaufskarten für den Gaumenschmaus
gibt es noch bei den bekannten Vorverkaufsstellen (u. a. Lotto-Toto Heinzel
und Zigarrenhaus Müller) sowie bei den Vorstandsmitgliedern des SSV. Für die
musikalische Umrahmung zeichnet ab 9.30 Uhr der Musikzug der Feuerwehr
Rhüden verantwortlich. Der Seesener Schützenverein von 1956 e.V. gibt sich
dann nach dem Schießen um die Ehre des Königs der Könige am Rathaus zum
großen Platzkonzert (17 Uhr), das vom Musikzug Wolfshagen bestritten wird,
ein Stelldichein und ist mit von der Partie, wenn der mit Freibier beladene
"Allersheimer Löschzug" für eine Stunde vor dem Portal der Stadtverwaltung
halt macht. Anschließend, ab 20 Uhr, geht's im Festzelt hoch her, soll
heißen: Nach der Proklamation der Kreisverbandskönige und des Königs der
Könige des SSV übernehmen die „Hüttenkracher" mit Heidi und Peter das Zepter
und brennen ein Feuerwerk der guten Laune ab - vom volkstümlichem
Ohrenschmaus bis hin zu den aktuellen Tophits haben sie alles drauf. Das
Salz in der tollen Jubiläumsball-Suppe ist last not least eine rasante Samba-Show. Anschließend bitten die „Hüttenkracher" zum Tanz bis in die
Puppen.
Am Sonntag, 13. August, findet
ab 10 Uhr die Kreisdelegiertentagung im Festzelt statt, der sich ein
gemeinsames Mittagessen anschließt - serviert wird ein kräftiger Eintopf. Zu
diesem Mittagstisch sind auch alle Seesener(innen) herzlich eingeladen. Aber
auch hier gilt: Die Karten kann man nur im Vorverkauf erwerben. - Um 14.15
Uhr zieht der große Festumzug mit etwa 650 Teilnehmern und sechs Musikzügen
durch die Straßen der Vorharzstadt, und nach der Rückkehr in die Festhalle
findet ein unterhaltsames Konzert der am Festzug beteiligten Musikzüge
statt. Ab etwa 19.30 Uhr kann dann
wieder das Tanzbein geschwungen werden.
Das diesjährige große Kinderfest
im Festzelt geht am Montag, 14. August, ab 15 Uhr über die Bühne. Dabei
winken wiederum viele Preise. Die Schausteller bieten an diesem Nachmittag
zudem eine „Happy Hour" an, im Klartext: zweimal fahren und einmal bezahlen.
Ab 19.30 Uhr kommen die Erwachsenen auf ihre Kosten: Eine „flotte Sohle"
kann zu den flotten Rhythmen von H.-J. Ryba auf das „Parkett" gelegt werden,
und „Tobias Z." wird mit einer ganz besonderen Schlagerparade aufwarten -
live, versteht sich. Eine Unterbrechung erfährt der Abschlussball gegen 22
Uhr zur Intonierung des Großen Zapfenstreiches, der in diesem Jahr im
Beisein von Repräsentanten der Bundeswehr und Fahnenabordnungen des
Kreisschützenverbandes Gandersheim sowie des Stadtverbandes der Seesener
Schützen zelebriert wird. Nach dem Großen Zapfenstreich beendet das
obligatorische Brillantfeuerwerk den offiziellen Teil des
SSV-Jubiläumsfestes. - Übrigens: Der Große Zapfenstreich wird vom Blasorcherster des MTV Seesen, welches im letzten Jahr ebenfalls sein
50-jähriges Bestehen feiern konnte, und vom
Spielmannszug des
Schützenvereins Northeim von 1910 ausgeführt. Der Spielmannszug wurde im
Jahr 1952 von der Freiwilligen Feuerwehr Northeim gegründet, und noch im
gleichen Jahr erfolgte der erste Auftritt zur 700-Jahr-Feier der Stadt
Northeim. Der Mitbegründer und damalige Stabsführer, Horst Behrens, wechselte
später mit den jüngeren Spielleuten zum Schützenverein von 1910 - seit der
Spielmannszug die Umform der Schützen trug, ging es stetig bergauf. Es
wurde noch eine Fanfarengruppe gegründet, und 1969 kam ein
Jugendspielmannszug dazu.
"Samba-Show" und "Hüttenkracher"
- Glanzlichter des Kreisschützenballs
Samstag Abend, 12. August,
geht's um 20 Uhr in der Festhalle auf dem Schützenplatz rund
Der „Bunte Abend", den der
Seesener Schützenverein von 1956 „normalerweise" zum Auftakt (Freitag) des
Schützen- und Volksfestes serviert, findet
nun im Rahmen des Kreisschützenballs statt, der am Sonnabend,12. August, ab
20 Uhr in der Gutacker-Festhalle auf dem Schützenplatz gefeiert wird. Der
Festausschuss des SSV mit Lutz Steuper an der Spitze hat sich einiges
einfallen lassen und keine Mühen gescheut, um den hoffentlich zahlreiche
Gästen einen unterhaltsamen Abend zu bescheren.
Nach dem offiziellen Teil
übernehmen die „Hüttenkracher" - Heidi und Peter - das Zepter. Das Duo
präsentiert in einer neunzigminütigen Live-Show in diesem Jahr ein
unverwechselbares Programm. Das Repertoire von Heidi & Peter
umfasst eingängige, mitreißende deutsch-sprachige Unterhaltung, wirkungsvolle
und raffinierte Animation, jede Menge Späße und erfrischenden Humor. „Die
Kings aus Niedersachsen - der blanke Wahnsinn auf vier Haxen" ... so
schreibt man dort über sie, wo Heidi & Peter mit ihrer Bühnenshow für viel
Stimmung sorgen und für
gute Laune garantieren. In moderater Lautstärke gibt's zum einen die großen
Hits der Volksmusik und zum anderen aber auch den ultimativen Power-Mix aus
„Apres-Ski"-Feten und Oberbayem. Die „Hüttenkracher" sind in Bad Sachsa zu
Hause und touren bereits seit 20 Jahren erfolgreich durch ganz Deutschland.
Heidi & Peter gehören aber auch auf Mallorca, in Tirol, der Schweiz und
Österreich zu den gefragten Show-Acts.
"Show-Time"
Optisches Highlight des
sonnabendlichen Balls ist zweifelsohne der Auftritt einer
Samba-Show-Formation, die ein tänzerisches Feuerwerk abbrennen wird. - Zum
Tanz spielen schließlich die „Hüttenkracher" mit „Verstärkung" auf. -
Viel Musik steht übrigens auch am
Sonntag ins Haus. Beispielsweise beim Großkonzert nach dem sonntäglichen
Festumzug.
Am Montag, 14. August, darf abends wiederum das Tanzbein geschwungen
werden, wenn Entertainer
Hans-Jürgen Ryba in die Tasten greift. Seit 1986
ist er als Alleinunterhalter aktiv und wird auch beim SSV begeistern.
Zusätzlich entert am Montag, um 19.30 Uhr, „Tobias Z." die Bühne. Der junge
Sänger bringt unter anderem Songs von Matthias Reim zu Gehör. - Übrigens: An
allen Tagen ist der Eintritt in der Festhalle frei.
Sechs Musikgruppen im
SSV-Umzug
Wenn sich am Sonntag der
große Festumzug durch die Seesener Kernstadtstraße schlängelt, dann geben
insgesamt sechs Musikformationen den Marschrhythmus an. Mit dabei sind die
Lokalmatadoren vom Blasorchester des MTV Seesen*, der
Musikzug der
Freiwilligen Feuerwehr Rhüden*, der
Fanfaren- und Musikzug Wolfshagen, das
Musikcorps der Hans-Heinrich-Hütte Langelsheim, der
Schützen-Spielmannszug
aus Northeim und der
Hörnerzug des Schützenvereins Lutter am Barenberge, der
längst zu den „Stammgästen" bei Festivitäten in Seesen zählt.

Freitag,
11. August 2006:
Finanzminister Möllring
beim Jubiläums-Kommers des
SSV: „Habe viel für Seesen übrig - nur kein Geld!"
Ehrengast mit Servietten-Präsent
vom „Gebietslandrat" Brennecke bedacht/ „Ehrungs-Marathon"
Der vom 1. SSV-Vorsitzenden
Bernd Schwerdtfeger ausgegebene „Zeitplan" für den Jubiläumskommers
anlässlich des 50-jährigen Bestehens der ehemaligen „SSG" (Siedlersschießgruppe)
geriet schnell ins Wanken: Der Grußwort- und Ehrungs-„Marathon" dauerte
nämlich satte drei Stunden. Die waren allerdings auch erforderlich, um das
Wirken des „lebhaften Schützenvereins" (Finanzminister Möllring) gebührend
zu würdigen und die verflossenen fünf Jahrzehnte en detail Revue passieren
zu lassen. Vorweg: Der Festausschuss hatte sich mit Blick auf die
Darstellung der Vereinsgeschichte einige optische „Überraschungen" einfallen
lassen, und diese „lebendige Chronik" wurde in der gut besetzten
Gutacker-Festhalle denn auch mit viel Beifall quittiert. Doch schön der
Reihe nach. Nach schmissigen Klängen des, von Steffen Klenner geleiteten
Musikcorps der Hans-Heinrich-Hütte Langelsheim hieß SSV-Vorsitzender Bernd Schwerdtfeger in der Gutacker-Festhalle eine illustre Gästeschar willkommen.
Mit von der Jubiläumspartie waren Finanzminister Hartmut Möllring, der den
Schirmherrn, MP Christian Wulff vertrat, Bürgermeister Hubert Jahns - mit
seinen Stellvertretern Jürgen Ebert und Uwe Klöppner im Schlepptau - ,
Erster Stadtrat Felix Görtler, Landtagsabgeordneter Rudolf Götz, der
Stellvertretende Landrat Horst Brennecke, die Landratskandidaten Stephan
Manke (SPD) und Dr. Hubertus Köhler (CDU), der Vizepräsident des
Niedersächsischen Sportschützenverbandes, Horst Vieregge, der 1. Vorsitzende
des Kreisschützenverbandes Gandersheim, Rolf Pahl, der Präsident des
Kreisschützenverbandes Osterode, Hans-Heinrich Knocke, der Vorsitzende des
Stadtverbandes Seesener Schützen, Bernd Dittmann, der Vorsitzende des
Kreissportbundes Goslar, Gerhard Tangemann,
der SSV-Ehrenvorsitzende, Otto Weichenhain, Ehrenmitglieder des Seesener
Schützenvereins sowie Abordnungen zahlreicher Vereine und Verbände sowie die
Repräsentanten aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens. In seinem
Grußwort befasste sich Bernd Schwerdtfeger nicht nur mit dem 50-jährigen
Jubiläum, das im Rahmen des Kreisverbandsschützenfestes begangen werde, er
stellte auch Überlegung in Bezug auf die Zukunft an. In der heutigen Zeit
des Wohlstandes und Überflusses sei es sehr schwierig, die Menschen für die
Besonderheiten eines Schützen- und Volksfests immer wieder zu begeistern.
Jedem müsse indes klar sein, dass es diese Feste nur dann weiterhin geben
werde, wenn sich die Bevölkerung nicht verschließe und aktiv mitmache
.Abschließend sprach Schwerdtfeger dem Festausschussvorsitzenden Lutz
Steuper und dessen Mitstreitern Dank und Anerkennung für die „vorzügliche
Vorbereitung" der Jubiläumsveranstaltung aus.
Königsproklamation
/
SSV-Chef
Schwerdtfeger wurde „Großer König"
Jubelverein proklamierte gestern
Majestäten 2006
Mit dem großen Festkommers
wurde am Freitag Abend das Jubiläum des Seesener Schützenvereins von 1956
eingeläutet, der noch bis Montag sein 50-jähriges Bestehen feiert. Zum „Aufgalopp"
konnten Rolf Pahl, seines Zeichens Repräsentant des Kreisschützenverbandes
Gandersheim, und „Hausherr" Bernd Schwerdtfeger, 1. Vorsitzender des SSV,
eine illustre Gästeschar mit Innenminister Hartmut Möllring als Vertreter
des Schirmherrn Christian Wulff an der Spitze willkommen heißen. Wie der Zufall so spielt:
SSV-Chef Bernd Schwerdtfeger stand im Rahmen des Festkommerses mehr oder
weniger freiwillig gleich mehrfach im Blickpunkt, und zwar auch bei der
Proklamation der frisch gebackenen Majestäten des Seesener Schützenvereins
von 1956. Denn: Schwerdtfeger hatte
beim vorangegangenen internen Schießwettstreit ein ausgesprochen glückliches
Händchen und avancierte mit einem 37,9-Teiler zum neuen Großen König. Die
Insignien der Großen Königin konnte Marina Hartmann in Empfang nehmen. Sie
war mit 54,2-Teiler erfolgreich. Beim Nachwuchs schoss Yvonne Lüs den Vogel
ab: Mit einem 134,6-Teiler errang sie die Würde der Großen Jugendkönigin.
Als Kleiner König 2006 geht Wolfgang Lüs in die Annalen des Seesener
Schützenvereins von 1956 ein. Der Kimme-und-Korn-Experte des SSV brachte es
auf 35 Ring. 34 Ring verbuchte Christiane Henkel und ließ sich damit als
Kleine Königin feiern. Zwei Ringe mehr, nämlich 36, bescherten Sarah Sue den
Titel Kleine Jugendkönigin. - Ins rechte Licht wurde ferner Christel
Brackmann gerückt, die mit einem 26,8-Teiler nun für ein Jahr als
Alt-Seniorenkönigin das Zepter schwingt. Komplettiert wurde die Königsriege
des SSV mit Pistolenkönig Alexander Galetzka, der den besten Schuss (10,1)
abgab, und Robbin Kammler, der mit 27 Ring als Prinz in die Siegerliste
Einzug hielt. SSV-Chef Bernd Schwerdtfeger schoss auch im internen
Wettstreit der Majestäten den Vogel ab und wurde "König der Könige".

Die Majestäten 2006
Hubert Jahns:
„Die Stadt ist
stolz auf den Schützenverein Seesen!" /
"Der Schützenverein hat sich
prächtig entwickelt"
Grußworte der Ehrengäste und
eine „Ehrungsflut" / Ringe, Scheiben und Pokale...
„Die Stadt Seesen ist stolz auf
den Schützenverein und dankt den Gründern, die 1956 die Weichen stellten".
Einer der Kernsätze, die Bürgermeister Hubert Jahns beim
Jubiläumsfestkommers formulierte. Jahns betonte, der SSV nähme in der Stadt
Seesen eine wichtige Position ein und habe sich gerade und auch
hinsichtlich der Arbeit mit der Jugend besondere Verdienste erworben. Was
die Zukunft anbelangt, so ermunterte der Bürgermeister den Jubelverein,
„trotz aller Probleme" weiterzumachen und mit einem gemeinsamen Schützenfest
einen Neuanfang zu wagen, um damit nicht zuletzt die Attraktivität der
Vereine zu stärken. - Jahns, der Schwerdtfeger aufgrund der Ebbe in der
Stadtkasse aus „privaten Beständen" eine „Finanzspritze" mitbrachte
(„Vielleicht hat ja unser Finanzminister Möllring einen Sack Geld für
Seesen dabei"), ehrte last but not least die Gewinner des
Bürgermeister-Pokal-Wettstreits, der der SSV-Nachwuchs bestritt: Bei der Jugend bis 14 Jahre
siegte Yvonne Lüs (218 Ring), und bei den jungen Leuten ab 15 triumphierte
Patrick Lüs (247).

Minister Hartmut Möllring nahm
in seinem Grußwort die Anmerkung von Hubert Jahns gerne auf: „Ich habe viel
für Seesen übrig - nur kein Geld!". Der Finanzminister würdigte den
„lebhaften" SSV der in den verflossenen 50 Jahren Tradition und Geselligkeit
gepflegt, schießsportliche Aktivitäten freigesetzt
und eine vorbildliche Nachwuchsarbeit betrieben habe. Besonders verwies
Möllring auf die Tatsache, dass der Verein in seiner 50-jährige Geschichte
drei neue Schießanlagen errichtete: "Dies kündet von einem gut
funktionierenden Vereinsleben".
In seinem Grußwort erinnerte
Landtagsabgeordneter Rudolf Götz daran, dass der SSV in der Zeit des
beginnenden Aufschwungs in Deutschland gegründet worden sei; der Verein habe
eine adäquate Entwicklung genommen und könne heute stolz auf die am
Schildausportplatz geschaffenen Schießsportanlage sein.
Der Stellvertretende Landrat
Horst Brennecke, der eine Extra-Botschaft von Landrat Peter Kopischke für
Minister Möllring "im Gepäck" hatte, hob in seiner Glückwunschadresse vor
allem auf die intensive Förderung der Jugend beim SSV ab; dieses Engagement
sei aller Ehren wert.
Der Vizepräsident des
Niedersächsischen Sportschützenverbandes, Horst Vieregge, der Bernd
Schwerdtfeger mit dem Protektorat-Abzeichen des Präsidenten des Deutschen
Schützenbundes, Ambacher, auszeichnete, würdigte das vielfältige Engagement
des „weit über die Stadtgrenzen hinaus beliebten Seesener Schützenvereins".
Mit seiner vorbildlichen Jugendarbeit leiste der SSV einen wertvollen
Beitrag bei der Vermittlung sozialen Verhaltens.
Kreisschützenverbandsvorsitzender Rolf Pahl dankte dem SSV für die
neuerliche Ausrichtung des Kreisverbandsschützenfestes, gratulierte zum
Jubiläum
- der Verein habe großartige Leistungen erbracht - und überreichte Bernd
Schwerdtfeger die Ehrenscheibe des KSV.
Gerhard Tangemann, seines
Zeichens Vorsitzender des Kreissportbundes Goslar ,bescheinigte dem SSV eine
„prächtige Entwicklung" und gab seiner Freude über die gelungene
Zusammenarbeit zwischen SSV und MTV Seesen in Sachen „Sommerbiathlon"
Ausdruck.
Der KSB-Vorsitzende entledigte
sich anschließend einer angenehmen Pflicht und zeichnete Wolfgang Lüs im
Auftrag von Dieter Bartels namens der Niedersächsischen Sportjugend mit
einer Urkunde aus. Lüs zeichnet beim SSV seit zehn Jahren für die Förderung
des Nachwuchses verantwortlich. - Weitere Grußworte schlossen sich an.
Weitere Ehrungen:
Für 50-jährige Zugehörigkeit im
Deutschen Schützenbund und im Seesener Schützenverein von 1956 wurden die
beiden Gründungsmitglieder Klaus
Lange und Wilhelm Kirchhof von Rolf Pahl und Bernd Schwerdtfeger geehrt.
Seit vier Jahrzehnten halten Erna Anders, Martha Klemund, Herbert Klemund
und Harald Uibel dem DSB und dem SSV die Treue; für 25-jährige
Mitgliedschaft rückte man ferner Hella Bosse, Sigrid Sauer, Liane von
Wnuck-Ackenhausen und Karin Wiegand ins rechte Licht, und: Jürgen Ebert ist
dem SSV ebenfalls seit zweieinhalb Jahrzehnten verbunden.
Die Verdienstnadel in Gold
konnten Waltraud Schneider
und Klaus Lange in Empfang nehmen, und die goldene Präsidentennadel des
Deutschen
Schützenbundes erhielten Renate Berthold, Waltraud Schneider, Volker
Berthold, Markus Brackmann, Friederich Brackmann, Hellmut Junge und Uwe
Röttger.
Damit war der Reigen der
Ehrungen aber noch längst nicht zu Ende. So nahm Heinz-Dieter Trager in
seiner Eigenschaft als Center-Manager die Siegerehrung des Schießwettstreits
um den Markthaus-Pokal vor. Mit 126 Ring landete Volker Berthold auf Rang
eins. Er verwies Hellmut Junge (123)
und Carolin Sue -(122) auf die Plätze. - Den Gründer-Pokal, der von Klaus
Lange und Wilhelm Kirchhof gestiftet wurde, gewann Otto Weichenhain; Erinnerungsplaketten gab's für Manfred Beuse, Jacob Janssen, Wilhelm
Kirchhof, Klaus Lange, Manfred Regenhardt, Fritz Regenhardt, Wolfgang Riemke,
Heinz Sattler, Heinz Schnäker und Frank-Peter Weichenhain.
Auch Festwirt Robert Gutacker
hatte wieder eine Trophäe gestiftet. Der schmucke Pokal ging an Bernd
Schwerdtfeger (119,7 Punkte). Auf den Rängen folgten Kay Schrader (119,3
Punkte) und Michael Winterfeld (110,8 Punkte).
Deutsche Bank, NORD/LB und
Volksbank ehrten Sieger
Auch die Seesener Banken zeigten beim SSV-Jubiläumskommers „Flagge":
Bankdirektor Detlef Kentler händigte Volker Berthold (161 Punkte) den
„Volksbank-Ring" aus, Roland Gutekunst - Repräsentant der Deutschen Bank in
Seesen - überreichte Frank Kammler (99,9 Ring) den Wanderpokal
plus Ehrengabe, und Michael Bode (NORD/LB Seesen) schließlich zeichnete die
Sieger des Wettstreits um die Niedersachsehscheibe 2006 aus: Yvonne Lüs (192
Ring) siegte bei der Jugend, Volker Berthold (195 Ring) bei den Erwachsenen.

SSV-Chronik mit
„lebendigen Bildern" präsentiert
Bernd Schwerdtfeger und Lutz
Steuper gewährten zum Schluss einen Blick in die Historie des Seesener
Schützenvereins, der am 7. Juli 1956 in Rudi Fischers Gaststätte „Zur
Quelle" als „Siedler-Schützengruppe" von Helmut Mede (1. Vorsitzender),
Wilhelm Kirchhof (2. Vorsitzender), Fridolin Goßmann (1. Kassierer), Klaus
Lange (2.Kassierer) und Fritz Regenhardt (Schriftführer) aus der Taufe
gehoben wurde. 1964 erfolgten die Umbenennung in Seesener Schützenverein von
1956 und die Gründung der Damenabteilung. 1966 fand im Rahmen des
„10-jährigen" das erste SSV-Schützenfest statt, und bis 1970 verbuchte der
Verein einen starken Mitgliederzulauf, auch und gerade die zwischenzeitlich
installierte Jugendabteilung erfreute sich einer großen Resonanz. Der
Schießbetrieb wurde im Laufe der Jahre im Vereinslokal Eberhagen, in der
Gaststätte „Berggarten" und dann in der „Schützenklause" (bis Ende 2005)
durchgeführt; das KK-Training erfolgte bis zum Neubau der
„SSV-Schießsportanlage" an der Schildau (1995) - für das Projekt erbrachten
die SSV-Mitglieder 32000 Arbeits- und 1420 Maschinenstunden - bei der SG
Seesen von 1428 und beim SV Seboldshausen. - Die Geschicke des SSV wurden
von Helmut Mede (bis 1975), Otto Weichenhain (bis 1986), Wolfgang Riemke
(bis 1998) und Bernd Schwerdtfeger (seit 1998) gelenkt. Die beiden SSV-Repräsentanten
ließen die 50-jährige Geschichte des Seesener Schützenvereins aber nicht nur
mit Zahlen und Fakten Revue passieren. Vielmehr war es eine „lebendige
Chronik": Die beiden Gründungsmitglieder Klaus Lange und Wilhelm Kirchhof
traten im Schießlook der Altvorderen auf, die Jungschützen stellten sich in
den Uniformen der von anno dazumal vor und die SSV-Damen erinnerten u.a. an
die Zeiten der Auftritte der „Tanzgruppe".

Sonnabend,
12. August 2006:
Mitglieder geehrt und
zahlreiche Pokale überreicht
Beim Schützenfrühstück des SSV
Seesen wurden die zielsichersten Schützen ins rechte Licht gerückt
Der Sonnabend Vormittag steht
beim Schützen- und Volksfest des SSV Seesen traditionell voll und ganz im
Zeichen des Schützenfrühstücks.
Auch das diesjährige Jubiläums-Fest machte da keine Ausnahme. Der 2.
Vorsitzende des SSV, Lutz Steuper, konnte im Festzelt sowohl zahlreiche
Mitglieder aus den eigenen Reihen als auch Abordnungen befreundeter Vereine,
Bürger der Vorharzstadt und zudem zahlreiche Ehrengäste begrüßen.
Fast alle der im Vorfeld geladenen Gäste, unter ihnen nicht zuletzt
Bürgermeister Hubert Jahns, waren gekommen. Sie ließen sich das herzhafte
Frühstück schmecken und wurden von den musikalischen Klängen des Musikzuges
der Freiwilligen Feuerwehr Rhüden* vortrefflich unterhalten.
Geehrt werden konnten am
Sonnabend Vormittag zunächst für zehnjährige Mitgliedschaft im SSV Ines
Brackmann und Julia Lüs; für 15-jährige Mitgliedschaft im Niedersächsischen
Sportschützenverband (NSSV) wiederum Annika Haberland, Brigitte
Schwerdtfeger und Sandro Bock.
Mit der Ehrennadel des Seesener Schützenvereins (SSV) in Bronze
ausgezeichnet wurden darüber hinaus Alexander Galetzka und Kay Schrader, mit
der Ehrennadel des SSV in Silber Siegfried Kammler und Werner Uhde. Die
Verdienstnadel des Kreisschützenverbandes (KSV) Gandersheim in Bronze wurde
zudem Manfred Maibom überreicht. Mit dem außerordentlichen Verdienstorden
des SSV Seesen wurden - sofern anwesend - Friederich Brackmann, Markus
Brackmann, Hellmut Junge, Wilhelm Kirchhof, Klaus Lange, Patrick Lüs, Uwe
Lüs, Wolfgang Lüs, Manfred Maibom, Wolfgang Riemke, Uwe Röttger, Bernd
Schwerdtfeger und Frank-Peter Weichenhain ausgezeichnet.

Verdienstnadeln in Silber bzw. Bronze
Den Abschluss dieses
Programmpunktes am Sonnabend bildete die Bekanntgabe der Pokalsieger und
Platzierten, die beim internen Pokalschießen
des SSV wieder einmal mit hervorragenden Leistungen aufwarteten. Die
Ehrungen nahm in diesem Fall der 1. Schießsportleiter im SSV Seesen, Michael
Winterfeld, vor. Hier ein Blick in die Ergebnis-Liste des Jahres 2006:
|
Jubiläumsschießen „50
Jahre SSV: |
1.
Walter Wiebking |
|
|
|
|
|
2.
Bernd
Schwerdtfeger |
|
|
|
|
|
3.
Sigrid
Sauer |
|
|
|
|
|
|
|
Grüne Schützenschnur mit
Goldfaden: |
1. Mario Reich |
|
|
|
|
|
2.
Michael Winterfeld |
|
|
|
|
|
3.
Mario Ebeling |
|
|
|
|
|
4.
Alexander
Galetzka |
|
|
|
|
|
|
|
Altersklasse und
Senioren-Pokal: |
1.
Bernd Schwerdtfeger |
|
|
|
|
|
2.
Friedrich
Brackmann |
|
|
|
|
|
|
|
Luftgewehr
Schützenklasse: |
1. Wolfgang Lüs |
|
|
|
|
|
2.
Frank Kammler |
|
|
|
|
|
|
|
Luftgewehr
Damenklasse: |
1. Sigrid Sauer |
|
|
|
|
|
2.
Waltraut Riemke |
|
|
|
|
|
|
|
Luftgewehr Schüler
Freihand: |
1.
Yvonne Lüs |
|
|
|
|
|
2. Marius Euler |
|
|
|
|
|
|
|
Luftgewehr
Juniorenklasse: |
1. Patrick Lüs |
|
|
|
|
|
2. Alina Koch |
|
|
|
|
|
|
|
Luftgewehr
Jugendklasse: |
1. Celino Pasquale |
|
|
|
|
|
2. Julia Lüs |
|
|
|
|
|
|
|
Luftgewehr
Schüler Auflage: |
1.
Robin
Kammler |
|
|
|
|
|
2. |
|
|
|
|
|
|
|
Luftpistolenpokal: |
1.
Bernd Schwerdtfeger |
|
|
|
|
|
2. Wolfgang Lüs |
|
|
|
|
|
|
|
Luftpistole (ab 18): |
1. Bernd Schwerdtfeger |
|
|
|
|
|
2. Wolfgang Lüs |
|
|
|
|
|
|
|
Luftpistole (bis
18): |
1. Björn Bockfeld |
|
|
|
|
|
2. Yvonne Lüs |
|
|
|
|
|
|
|
KK - Ringzahl-Pokal
Schützen: |
1. Frank Kammler |
|
|
|
|
|
2.
Mario
Ebeling |
|
|
|
|
|
|
|
KK -
Ringzahl-Pokal
Damen: |
1. Sigrid Sauer |
|
|
|
|
|
2. Heike Lüs |
|
|
|
|
|
|
|
KK - Ringzahl-Pokal
Altersklasse: |
1. Wolfgang Lüs |
|
|
|
|
|
2. Uwe Sauer |
|
|
|
|
|
|
|
KK -
Ringzahl-Pokal Damen Altersklasse: |
1. Waltraut Schneider |
|
|
|
|
|
2. Waltraut Riemke |
|
|
|
|
|
|
|
KK - Ringzahl-Pokal
Juniorenklasse: |
1. Patrick Lüs |
|
|
|
|
|
|
|
KK Bester Schuss Schützen: |
1. Helmut Junge |
|
|
|
|
|
2. Wolfgang Lüs |
|
|
|
|
|
|
|
Bester Schuss Damen: |
1. Heike Lüs |
|
|
|
|
|
2. Kathrin Reich |
|
|
|
|
|
|
|
Bester Schuss Jugend: |
1. Patrick Lüs |
|
|
|
|
|
|
|
Schwab-Pokal: |
1. Patrick Lüs |
|
|
|
|
|
2. Anna-Lena Sauer |
|
|
|
|
|
|
|
Arno-Tacke-Pokal: |
1.
Wolfgang Lüs |
|
|
|
|
|
2.
Bernd Schwerdtfeger |
|
|
|
|
|
|
|
Fa. R. Gutacker - Pokal: |
1.
Bernd
Schwerdtfeger |
|
|
|
|
|
2. Kay Schrader |
|
|
|
|
|
|
|
Viktoria-Pokal: |
1. Kathrin Reich |
|
|
|
|
|
2. Sigrid Sauer |
|
|
|
|
|
|
|
Deutsche Bank Pokal: |
1. Frank Kammler |
|
|
|
|
|
2. Wolfgang Lüs |
|
|
|
|
|
|
|
Firma-Stübiger-Pokal: |
1. Frank Kammler |
|
|
|
|
|
2. Mario Ebeling |
|
|
|
|
|
|
|
KK - Pistolen-Glücksscheibenpokal: |
1. Markus Blaubach |
|
|
|
|
|
2. Mario Reich |
|
|
|
|
|
|
|
Sportpistolen-Wanderpokal 2006: |
1. Frank Riefling |
|
|
|
|
|
2. Wolfgang Lüs |
|
|
|

Pokalgewinner

Grüne Schützenschnur mit Goldfaden
Könige des
Kreisschützenverbandes Gandersheim proklamiert
Am Samstagabend kürte
KSV-Präsident Roff Pahl die Könige 2006 des Kreisverbandes Gandersheim. In
der Kategorie „Könige beste 10" siegten:
Jugend: Felix Besser (54, 1-Teiler; KKS Hahausen), Damen: Heike Knapp
(153,9-Teiler; SG Kreiensen), Schützen: Peter Knapp (43,9-Teiler; SG
Kreiensen), Altschützen: Birgit Köppelmann (13,4-Teiler; SV Neuwallmoden),
Senioren: Gerhard Brämer (15,0-Teiler; SG Wolfshagen). - Ringköng: Jugend
bis 14 Jahre: Yvonne Lüs (163 Ring; SSV), Jugend bis 20 Jahre: Patrick Lüs
(156 Ring; SSV), Damen: Julia Brakebusch (182 Ring; SC Bilderlahe),
Schützen: Markus Jung (189 Ring; SG Kreiensen), Altschützen: Rolf Günter
Freise (169 Ring; SV Bornum), Senioren : Joachim Heider (193 Ring; KSV 08 Greene).

Die Kreiskönige...
„Hüttenkracher"
und „Samba-Show"
begeisterten!
Nach der Kür der
Kreisverbandskönige heizten „Heidi & Peter" und die brasilianischen
Tänzerinnen ein
Da der Jubiläumskommers des
Seesener Schützenvereins von 1956 mit Grußworten, Ehrungen und der
Darstellung der Historie ausgefüllt war, musste der traditionelle „Bunte
Abend" auf den Sonnabend verlegt werden. Der guten Stimmung tat dies
allerdings keinen Abbruch. Zu Beginn des kurzweiligen Abends standen die
Schützen im Mittelpunkt: So kürte SSV-Vize Lutz Steuper „seinen" 1.
Vorsitzenden Bernd Schwerdtfeger, der mit Blick auf die schießsportlichen
Resultate auf ein überaus erfolgreiches Jubiläumsfest zurückblicken kann,
zum „König der Könige", und KSV-Präsident Rolf Pahl proklamierte unter
Assistenz des Schießsportleiters Harry Lüs die frischgebackenen Majestäten
des Kreisschützenverbandes Gandersheim. Nach dem halbstündigen
Ehrungsprocedere ging's in der Gutacker-Festhalle im wahrsten Sinne des
Wortes hoch her. Dafür sorgten zunächst die „Hüttenkracher", genauer: „Heidi
& Peter", die ein musikalisches Feuerwerk der guten Laune abbrannten und
dabei ein ums andere Mal das Auditorium des „Bunten Abends" mit einbezogen:
So schwenkten die SSV-Gäste bei „Sierra Madre" Feuerzeuge und andere
greifbare Beleuchtungskörper zur Illuminierung des bekannten
„Schmachtfetzen", so sang man beim „Randfichten"-Hit „Lebt denn der alte
Holzmichl noch?" aus Leibeskräften mit und war beim „Höhner"-0hrwurm „Viva
Colonia" („Da simmer dabei, dat is prima...") nicht mehr auf den Stühlen zu
halten. Kein Zweifel: „Heidi & Peter" hatten die SSV- „Familie" und deren
Gäste voll im Griff. Sie begeisterten sowohl mit den großen Hits der
Volksmusik als auch mit den ultimativen Power-Mix-Medleys der
überbayerischen Apres-Ski-Feten. Überdies intonierten die „Hüttenkracher"
einen ganz speziellen (vorgezogenen) „Hochzeitstanz" für das Pärchen Marina
Hartmann und Kay Schrader („Schatzmeister" des Schützenvereins Seesen von
1956), das sich im gerade beendeten Urlaub spontan verlobt hatte - am
Samstagabend „outete" sich das Duo zur Überraschung des SSV.
Unterbrochen wurde der Auftritt
der „Hüttenkracher", die mit Verstärkung auch noch zum Tanz aufspielten,
durch eine brasilianische „Samba-Show" der Extraklasse. Der SSV hatte drei
kaffeebraune Tänzerinnen aus Südamerika einfliegen lassen, und die legten
denn auch in ihren farbenprächtigen Kostümen los wie die Feuerwehr: Die
mitreißenden Formationen entfachten nicht nur beim kleinen König Wolfgang
Lüs Begeisterungsstürme. Fazit: Wer beim „Bunten Abend" dabei war, dürfte
auf seine Kosten gekommen sein.

Sonntag,
13. August 2006:
Kreisdelegiertenversammlung:
Zu vormittäglicher Stunde war die
Kreisdelegiertenversammlung des Kreisschützenverbandes Gandersheim im
Festzelt angesagt; nach dem gemeinsamen Mittagessen dann stand - sicherlich
als Höhepunkt des Schützenfest-Sonntags - der große Festumzug durch die
Straßen der Stadt und das Einholen der Majestäten, Kreiskönige und der
ungekrönten Häupter auf dem Programm.
SSV Jubiläums-Umzug fiel
leider ins Wasser
Vor dem geplanten sonntäglichen
Jubiläumsumzug des SSV ließ Bürgermeister Hubert Jahns traditionsgemäß im
Foyer des Rathauses bitten. Hier hieß er die Repräsentanten des Jubelvereins
und des KSV Gandersheim, die sich mit den neuen Königen ein Stelldichein
gaben, sowie die lokale Politprominenz herzlich willkommen. Einmal mehr
kredenzte die Stadt einen erfrischenden Trunk, und - ebenfalls einmal mehr
würdigte der „Erste Bürger" der Stadt Seesen das vielfältige Wirken des
Seesener Schützenvereins von 1956. - Leider musste der Festumzug wegen
starken Regens abgesagt werden.
Die Sieger und Platzierten
des Pokalschießens
auswärtiger Vereine
wurden ins rechte Licht gerückt
Nach dem ausgefallenen Umzug im
Rahmen des SSV-Jubiläumsfestes ging es am Sonntagnachmittag im Festzelt
weiter im Programm. Dort war zunächst einmal die Siegerehrung des
Pokalschießens der auswärtigen Vereine angesagt, die der 1.
Schießsportleiter des Seesener Schützenvereins, Michael Winterfeld, vornahm.
Jeweils Pokale in den einzelnen Klassen entgegennehmen konnten die Vertreter
folgender Vereine:
LG Alt-Senioren:
|
1.
Sch. Gm. SZ Thiede I |
2.
HSC Gremsheim |
|
|
|
|
3.
SV "Horrido" Bornum IV |
4.
Sch. Gm. SZ Thiede II |
|
|
|
|
5.
SV "Horrido" Bornum III |
|
|
|
|
|
|
|
LG
Freihand: |
1.
SV "Horrido" Bornum |
|
|
|
|
|
|
|
LP Pokal: |
1.
KKS Hahausen I |
2.
SV zu
Bockenem |
|
|
|
|
|
|
KK offene Klasse: |
1.
SC Naensen I |
2.
SV
"Horrido" Bornum IV |
|
|
|
|
3.
SV "Horrido" Bornum VI |
4.
SC Naensen II |
|
|
|
|
5.
SV Ammensen |
6.
SC B. Münchehof |
|
|
|
|
|
|
Sportpistole .22: |
1.
KKS Hahausen I |
|
|
|
|
|
|
|
Preisschießen: |
1.
Wolfgang Lüs |
2. Hans
Reimers |
|
|
|
|
3.
Helmut Grabow |
|
|
|
|

Repräsentanten der erfolgreichen Teams des
Pokalschießens auswärtiger Vereine
Das Preisgeld in Höhe 35 Euro für den Verein mit der stärksten Beteiligung
konnte sich der SV „Horrido" Bornum mit sage und schreibe 13 teilnehmenden
Mannschaften sichern.
Ebenfalls ins rechte Licht
gerückt wurden an diesem Nachmittag die Sieger und Platzierten des
SV-Körle-Jugend-Wanderpokals 2006.
Hier hatte Alina Koch mit einem 29,9-Teiler die Nase vorn. Sie konnte sich
über einen Pokal und eine Erinnerungsgabe freuen. Auf Platz 2 rangierte
Patrick Lüs mit einem 48,3-Teiler (Gewehrspange Gold) und Dritter wurde
Yvonne Lüs mit einem 80,6-Teiler (Gewehrspange Silber).
Den Erlös des Preisschießens mit 46 Teilnehmern spendete der Seesener
Schützenverein übrigens je zu gleichen Teilen den Jugendabteilungen des
MTV-Blasorchesters und dem Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Rhüden.
Nach den Preisvergaben ging es
dann ab ca. 19.30 Uhr mit einen grandiosen Musik- und Tanzprogramm in der
Festhalle weiter. Bis in die frühen Morgenstunden wurde gefeiert, getanzt
und gelacht...

Montag, 14. August
2006:
Familientag und großes Kinderfest
Am Montag lohnte sich ein Besuch des
Kreisschützenfestes ganz besonders; warteten doch die Fahrgeschäfte des
Vergnügungsparks mit „Schnäppchenpreisen" auf. Hoch her ging's auch in der
Festhalle, in der der Schützenverein das große Kinderfest ausrichtete. Bei
Spiel und Spaß staubten die Jungbürger vor allem Süßigkeiten ab.
Am Nachmittag kamen zunächst die Jungbürger auf ihre
Kosten, beispielsweise beim Karussellfahren, denn: Die Schausteller
offerierten das Fahrvergnügen zu besonders günstigen Konditionen. Hoch her
ging’s freilich auch in der Festhalle, den hier fand das schon traditionelle
Kinderfest des Seesener Schützenvereins statt.
Der SSV hatte einmal mehr
weder Kosten noch Mühen gescheut und gestaltete für die jungen Leute einige
kurzweilige Stunden. Nun, die Resonanz war überaus erfreulich, und so kam es
an den einzelnen Spielstationen auch schon mal zu Wartezeiten. Beim
Erbsenzertrümmern, Fädenziehen, „Armbrustschießen" und nicht zuletzt beim
Ballwerfen hatten die Mädchen und Jungen sichtlich viel Freude, und zudem
gab's für alle Süßigkeiten satt.
Großer Zapfenstreich „i'-Tüpfelchen
des SSV-Jubiläumsfestes 2006
Zeremonie ging (fast) trocken
über die Bühne / Nochmals Show-Time im Zelt

Bereits um 20 Uhr waren in der
Gutacker-Festhalle noch einmal Show-Time und gute Laune angesagt. Zum einen
sorgte Keyboarder Hans-Jürgen Ryba für die passenden Tanzrhythmen und für
eine ausgelassene Stimmung, zum anderen gab der junge Nachwuchssänger „Tobi Z." mit
einigen Partysongs Kostproben seines Könnens ab. Der junge Mann, der als
Amateur gerade mal ein Jahr „im Geschäft" ist, erhielt für seinen Auftritt
viel Beifall.
 |
Mit dem Großen Zapfenstreich und
dem anschließenden Höhenfeuerwerk klangen die Festivitäten anlässlich des
50-jährigen Jubiläums des
Seesener Schützenvereins von 1956 aus. Es fielen zwar einige wenige
Regentropfen, doch insgesamt ging das imposante Finale des Jubiläums zur
Erleichterung von SSV-Chef Bernd Schwerdtfeger trocken über die Bühne.
Begleitet von klingendem Spiel zogen die SSVer am Montagabend Punkt 22 Uhr
mit der „Spitze" und den Vereinsabordnungen des Kreisschützenverbandes
Gandersheim sowie Soldaten der Goslarer Patenschaftskompanie vom
„Sammelpunkt" St.-Annen-Straße vor das Städtische Museum,
wo im Schein der Fackeln und
einer brennenden „50" der Große Zapfenstreich vom
Spielmanns- & Musikzug des
Schützenvereins Northeim und dem
Blasorchester des MTV Seesen
intoniert wurde.
Anschließend beendete das
obligatorische Höhenfeuerwerk das SSV-Fest 2006. |
 |


|